In Niedersachsen beginnt am Donnerstag, den 17.8 wieder die Schule! Ab Montag den 21.08 nehmen auch die neuen Erstklässler an unserem Straßenverkehr teil - Grund genug also, um auch bei uns in Wagenfeld nochmal daran zu erinnern, und vor allem im Bereich der Schulen besonders achtsam unterwegs zu sein!
Wir wünschen allen Kindern einen guten Start in ein tolles neues Schuljahr!
Das Konzept zur Mobilität der Auburg-Schule Wagenfeld mit Eingangsstufe
Durch den Verzicht auf eigene Rahmenrichtlinien wird dafür eine verbindliche Integration verschiedener Themen zur Mobilität in die Kernkurricula folgender Fächer vorgenommen: Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Religion Musik Sport und Kunst.
- Verantwortlichkeit
Fachlehrer/innen der aufgeführten Fächer;
Fachkonferenzen für den Lernbereich Mobilität;
Verantwortlichkeit wird auf mehrere Fächer übertragen;
Chance für mehr Teamarbeit, weil fächerübergreifende Unterrichtsarbeit gefördert wird.
- Folgende Bereiche bleiben im Primarbereich unberührt:
Schulwegsicherheit, Frühradfahren, traditionelle Regelerziehung, Radfahrausbildung und die Radfahrprüfung.
- Bausteine und Schwerpunkte des Mobilitätskonzepts sind:
Regeln und geregelt werden
Schwerpunkte: Regeln aufstellen und hinterfragen, Spiele und Spielregeln, Gesetze und Sprichwörter, Regeln im Straßenverkehr, Verkehrszeichen/Schilderkunde, Anwenden des Regelwissen.
Einsteigen – Umsteigen – Aussteigen
Schwerpunkte: Schulweg als Erlebnisraum, Nutzung verschiedener Verkehrs-mittel, Fit und mobil, Radfahrausbildung.
Tourismus – Unterwegs und zu Hause
Schwerpunkte: Urlaub zu Hause, Urlaubsziele in fremden Ländern, unsere Region mit den Augen von Fremden, die Stadt erleben, Kultur und Lebensräume und Natur und Lebensräume
Lebensräume – Lebensträume
Schwerpunkte: Wohnumfeld – Schulumfeld – nähere Heimat, Traumhaus, Traumschule, Traumland und Körper- und Bewegungserfahrungen.
Miteinander – gegeneinander
Schwerpunkte: Streiten und sich vertragen, Verantwortung, Vereinbarungen im Straßenverkehr, Umgang mit Konflikten, Fairness und vom Anderssein.
Verbrauchen – verbraucht werden
Schwerpunkte: Leben - Arbeiten
Global – lokal – egal
Schwerpunkte: Mobilität im Nahraum, wie kommt die Milch in unsere Schule? Weltweite Herkunft alltäglicher Dinge, die Welt kommt zu uns, wir und die Welt.
- Stundenverteilung (lt. KMK-Empfehlung von 1994)
In den Jahrgangsstufen 1 und 4 sind jeweils 20 Stunden im Jahr vorgesehen.
In den Jahrgangsstufen 2 und 3 sind jeweils 10 Stunden im Jahr vorgesehen.
Für unsere Schulen werden die Themen wie folgt aufgeteilt: (siehe Tabelle)
Aufteilung der Stunden und Fächer zu den Inhalten des Lernbereichs Mobilität
Stundenempfehlung für das 1. Schuljahr: ca. 20 Unterrichtssequenzen
inhaltlicher Schwerpunkt |
Bausteine - Projekte |
mögliche Fächer |
Datum/ erteilt |
4 |
Mein sicherer Schulweg - Straßen überqueren – Der Fahrradhelm |
Regeln und geregelt werden Lebensräume - Lebensträume |
Sachunterricht Kunst |
2 |
Rechts oder links? Wahrnehmungsübu ngen |
Regeln und geregelt werden Einsteigen – umsteigen - aussteigen |
Sport, Mathematik Sachunterricht |
3 |
Gesehen werden – schlechte Sicht Auffällige Farben und Kleidung |
Lebensräume – Lebensträume |
Kunst Sachunterricht |
3 |
Verhalten als Mitfahrer im Auto, im Bus und an der Haltestelle |
Busprojekt Einsteigen – umsteigen - aussteigen |
Deutsch Sachunterricht |
2 |
Sensomotorische Übungen – z.B. Gleichgewicht und Raumwahrnehmung |
Einsteigen – umsteigen – aussteigen Lebensräume - Lebensträume |
Sport Musik |
2 |
Spiele und Spielregeln Arbeitsanweisunge n umsetzen |
Miteinander – gegeneinander Regeln und geregelt werden |
Sachunterricht Sport, Religion |
2 |
Verkehrszeichen für Fußgänger |
Regeln und geregelt werden Verkehrspuppen bühne |
Sachunterricht Kunst |
2 |
Gefahren erkennen Partner im Straßenverkehr |
Lebensräume - Lebensträume |
Sachunterricht |
Aufteilung der Stunden und Fächer zu den Inhalten des Lernbereichs Mobilität
Stundenempfehlung für das 2. Schuljahr: ca. 12 Unterrichtsstunden
Stunden |
inhaltlicher Schwerpunkt |
Bausteine - Projekte |
mögliche Fächer |
Datum/ erteilt |
2 |
Mein sicherer Schulweg – Verkehrs-zeichen auf Fuß- und Radwegen |
Regeln und geregelt werden Einsteigen – umsteigen - aussteigen |
Sachunterricht Kunst |
1 |
Wahrnehmungsüb ungen z.B. Formen, Farben, Linienverläufe |
Lebensräume - Lebensträume Einsteigen – umsteigen - aussteigen |
Sport Kunst |
1 |
Rechts - links |
Regeln und geregelt werden Einsteigen – umsteigen - aussteigen |
Sachunterricht Mathematik |
1 |
Verhalten im und am Bus |
Busprojekt Einsteigen – umsteigen - aussteigen |
Deutsch Sachunterricht |
1 |
Sensomotor. Übungen – (Koordination, Reaktion, Raumorientierung etc.) |
Einsteigen – umsteigen – aussteigen Miteinander - gegeneinander |
Sport Musik |
2 |
Motorische Radfahrübungen |
ADAC-Geschicklichkeits-Tu rnier Einsteigen – umsteigen - aussteigen |
Sachunterricht Sport |
2 |
Das passende Fahrrad |
Regeln und geregelt werden |
Sachunterricht
|
2 |
Gefahren erkennen Partner im Straßenverkehr |
Lebensräume – Lebensträume Polizeipuppenbühne |
Sachunterricht |
Aufteilung der Stunden und Fächer zu den Inhalten des Lernbereichs Mobilität
Stundenempfehlung für das 3. Schuljahr: ca. 17 Unterrichtsstunden
Stunden |
inhaltlicher Schwerpunkt |
Bausteine - Projekte |
mögliche Fächer |
Datum/ erteilt |
3 |
Radfahrübungen auf dem Schulhof: Sicher anfahren, Hindernisse Verkehrszeichen |
Regeln und geregelt werden Lebensräume - Lebensträume |
Sachunterricht Sport, Kunst |
1 |
Aus der Geschichte des Fahrrades
|
Lebensräume - Lebensträume
|
Sachunterricht Deutsch |
2 |
Das verkehrssichere Fahrrad |
Einsteigen – umsteigen – aussteigen Regeln und geregelt werden |
Sachunterricht |
2 |
„Das war doch nur Spaß!“ Gewaltprävention sprojekt |
Miteinander – gegeneinander Polizeipuppenbühne/Polizei/ Eltern |
Sachunterricht Deutsch, Religion |
2 |
Motorische Radfahrübungen |
ADAC-Geschicklichkeitsturn ier Einsteigen - umsteigen - aussteigen |
Sachunterricht Sport |
2 |
Regeln des menschlichen Miteinanders |
Miteinander – gegeneinander Regeln und geregelt werden |
Sachunterricht, Religion, Sport Kunst, Deutsch |
2 |
Rechts vor links Vorfahrtregelnde Zeichen |
Regeln und geregelt werden |
Sachunterricht Sport, Kunst |
3 |
Polizei – Notruf absetzen |
Regeln und geregelt werden Besuch bei der Polizei |
Sachunterricht |
Aufteilung der Stunden und Fächer zu den Inhalten des Lernbereichs Mobilität
Stundenempfehlung für das 4. Schuljahr: ca. 37 Unterrichtsstunden
Stunden |
inhaltlicher Schwerpunkt |
Bausteine - Projekte |
mögliche Fächer |
Datum/ erteilt |
2 |
Urlaubserinnerun gen: Urlaub in fremden Ländern oder Zuhause |
Tourismus – unterwegs und Zuhause Lebensräume - Lebensträume |
Sachunterricht Deutsch, Kunst |
2 |
Das betriebs- und verkehrssichere Fahrrad – Checkliste erarbeiten |
Regeln und geregelt werden
|
Sachunterricht Deutsch
|
2 |
Gewaltprävention z.B. Mobbing |
Miteinander – gegeneinander Polizeipuppenbühne/Polizei |
Sachunterricht Deutsch, Religion |
1 |
Grundregeln für meine Sicherheit |
Regeln und geregelt werden Miteinander - gegeneinander |
Sachunterricht Deutsch |
2 |
Gefahrenzeichen und Vorfahrtsregeln |
Regeln und geregelt werden |
Sachunterricht |
2 |
Motorische Radfahrübungen |
ADAC-Geschicklichkeitsturn ier Einsteigen - umsteigen - aussteigen |
Sachunterricht Sport |
3 |
Erste-Hilfe-Kurs |
Schulprojekt des DRK (finanziert vom Schulelternrat) |
Sachunterricht |
2 |
Feuerwehr – Notruf absetzen |
Regeln und geregelt werden Besuch bei der Feuerwehr |
Sachunterricht |